Klagefall

#208

In Barth gab es in der Ernst-Thälmann-Straße einen Plattenladen, in dem ich 1983 diese Kassette kaufte, für 20 Mark. Ich hatte keine Ahnung, was das für Musik sein könnte. Wir kauften damals das, was gerade da war. Ich kann mich noch an den Moment erinnern, als ich die Kassette in den Rekorder geschoben hatte und der Anfang von Heart of the Sunrise aus dem kleinen Lautsprecher knallte. Als wir beide Seiten geschafft hatten, fragte mein großer Bruder: Und das musste wirklich sein?

Daran musste ich denken, als ich The Yes Album aus dem dicken Pappumschlag zog und auf den Plattenteller legte. Die Kassette von damals ist lange verschwunden, aber der Zauber ist noch immer da.

5 Kommentare

  1. zu yes kann ich wirklich gar nichts sagen. Ich weiß nur, dass ein zwei jahre älterer mitschüler – 2 Jahre waren in der quarta bzw. untertertia eine generation – mir von rick wakeman vorgeschwärmt hat. Ein titel wie könig heinrich der achte oder fünfte oder so was. War der wakeman nicht mal keyboarder bei yes gewesen? Ansonsten hat selbiger kumpel mich auf genesis hingewiesen, die dann eine Weile meine lieblingsband waren. aber nur bis „a trick of the tail“, das 1. album ohne peter gabriel, das ich mir zum geburtstag von meiner patentante wünschte, ich glaube es war 1976 oder evtl. 1975. mein lieblingsalbum von ihnen war „selling england by the pound“, das mich völlig in andere sphären außerhalb der tristen schul- und familienwelt teleportierte. Und „nursery cryme“, das ich aber erst vor ein paar Jahren gekauft habe und früher immer fremd gehört habe, was ein album natürlich noch viel attraktiver macht. lohnt sich yes?

    • Rick Wakeman hat alle möglichen Könige besungen bzw. beklimpert, glaube ich. Wikipedia listet 94 Soloalben, wenn man da als Sammler Komplettist ist, wird es ziemlich teuer. Legendärer Pianist, im Konzert mit Glitzercape und jeder Menge Keyboards, die um ihn herum aufgestapelt sind. Der Gigantismus passt aber durchaus zu Yes.

      Der Kern von Yes waren sehr gute Musiker (*), vor allem den Bass von Chris Squire mochte ich und die Stimme von Jon Anderson natürlich und Steve Howe spielt jede Art von Gitarre und ist dabei unverkennbar. Aber vielleicht reicht auch eine progressive Band im Repertoire und Genesis ist dafür sicher eine gute Wahl. Um die habe ich komischerweise immer einen Bogen gemacht.

      (*) Ich mag Querverbindungen: Tony Kaye war lange Keyboarder und auch mal kurz bei Badfinger und Alan White trommelte auch auf dem Imagine-Album und in der Plastic Ono Band.

  2. So richtig Progrock sind Genesis eigentlich auch nicht. Mehr eine symphonische Variante des Folkrock. Dieses Spinnen von seltsamen sehr englischen, sagenhaften oft sehr grausamen Geschichten, hat auch immer ihren Reiz ausgemacht. Statt mit einem Ball mit einem Kopf Krocket zu spielen (The Musical Box, Cover von Nursery Cryme), ist schon eine sehr spezifische Phantasie von Peter Gabriel. Wenn ich ganz ehrlich sein soll, dann wären es eigentlich King Crimson, die ich erst spät entdeckte, die ich für die Progrock-Band gehalten habe und weiter halte. Ihr Konzert von vor drei Jahren im Admiralspalast in Berlin war schon ziemlich beeindruckend mit den drei Drummern. Sie haben ein weites Spektrum, sind teilweise nah am Jazz, aber auch Folk (Frühwerk) und moderne Klassik werden integriert.
    Irgendwie hat es zwischen Yes und mir nie gefunkt. Wenn ich den Namen der Band höre, denke ich immer zuerst an Bombast, ein Vorurteil?

  3. Ich habe mir jetzt mal das remasterten Yes Albums angehört und muss sagen, dass das mit dem bombastisch nicht so stimmt. Das waren dann wohl doch eher ELP. Der Klang ist exzellent und der Gitarrensound gefällt mir. Der Falsetto-Gesang ist jetzt nicht so meins, und die Musik ist insgesamt etwas anstrengend aber das ist Prog ja eigentlich immer. Im Vergleich zu Genesis scheinen mir die Melodien etwas zu fehlen, evtl. müsste ich die Stücke auch öfter hören, um besser reinzukommen. Das transzendentale Moment, was bei Genesis an den Kulminationspunkten der Musik aufscheint (Beispiel „Firth of Fifth“, wenn die Musik bei ca. 4:30 völlig ins Überirdische abhebt oder das Keyboard in „The Battle of Epping Forest“ ab 4:00) ist mir auf dem Yes Album noch nicht aufgefallen. Aber insgesamt bin ich doch positiv überrascht.

    • Ja, bombastisch ist die Musik wirklich nicht, keine Streicher, keine Bläser, das ist schon mal angenehm. Die Instrumente sind gut zu erkennen und das Pathos hält sich in Grenzen.

      Ein Moment, den ich sehr mag, ist 17:00 bei dem langen „Ritual (Nous Sommes du Soleil)“, als der Krach endlich aufhört und plötzlich Gitarre, Piano und dann Gesang mit einer kleinen, aber effektiven Melodie einsetzen. Den ganzen Song habe ich mal aus dem Radio mitgeschnitten.

Schreibe einen Kommentar