Klagefall

Nach Lauterbach

Vor Stahlbrode stehen schon Kraniche auf den Feldern.

Auf der Glewitzer Fähre ist Maskenpflicht, öffentlicher Nahverkehr, keine Ausnahmen. Die Leute stehen unschlüssig auf dem offenen Deck und schauen aufs Wasser. Dann gehen sie in ihre Autos und nehmen die Masken wieder ab. Autos sind sicher.

Wir haben keinerlei Schwierigkeiten, in Zudar, Groß Schoritz und Silmenitz die üblichen Abstandsregeln einzuhalten. Kein Mensch zu sehen. Selbst die Kühe vom letzten Jahr sind nicht mehr da.

Gegen Mittag kommt endlich etwas Wind auf. Er weht die feuchte warme Brühe weg, die sich auf die Felder gelegt hat. Die Sonne ist hinter den Wolken, aber sie scheint trotzdem.

Der Bodden in Neuendorf ist kühl, ohne Quallen und keinen halben Meter tief. Wenn ich mich hinlege, bin ich ganz unter Wasser.

Lauterbach ist mehrdeutig: Der Ort, nicht der Politiker. Der Bahnsteig hat Meerblick und ist voller Menschen und für einen Moment frage ich mich, ob wir mit unseren Fahrrädern alle Platz in dem kleinen Zug finden werden, aber dann wollen die anderen nur mit der Kleinbahn fahren, die auch hier beginnt. Die Urlauber haben mehr Zeit als wir.

4 Kommentare

  1. Kennen Sie die Beschreibung, wie Elizabeth von Arnim bzw. ihre Romanfigur von Stahlbrode übersetzt? Die Kutsche, die Pferde, die gnädige Frau, die Anstandsdame Gertrud, alle auf ein schmales Fischerboot gehievt, zwei Jungen, die die Pferde halten, der Fährmann und der verängstigte Kutscher. Später in Garz wurden die Pferde von einer Blaskapelle erschreckt und als dann noch ein Automobil erschien („die Pferde würden niemals einen so furchtbaren Anblick ertragen“), stiegen die Damen bei langsamer Fahrt aus, der Kutscher bekam davon nichts mit und fuhr alleine weiter. Erst hinter Putbus auf der Straße nach Bergen kam Kutscher August ins Grübeln, dass die gnädige Frau so lange nichts gesagt hatte, wo sie langfahren will, wo sie doch extra eine Landkarte dabei hatte. Die Damen hatten es zu Fuß schon bis Vilmnitz geschafft, wo sie den mürrischen Sohn eines mürrischen Bauern dazu brachten, sie mit dem Pferdewagen nach Putbus zu fahren, wo sie endlich mit Kutscher August wiedervereint wurden, der gegen die Vorschrift, Schrittgeschwindigkeit zu fahren, im Galopp zurückgedonnert war. Die Damen stiegen mitten in Putbus vom Bauernwagen in die Kutsche um, der Kutscher erzählte vor Aufregung die ganze Lebensgeschichte, „die Badegäste unterbrachen ihr Abendessen und amüsierten sich auf handfeste Weise“. Man begab sich schließlich nach Lauterbach, „der Ort der leuchtenden Quallen, des kristallklaren Wassers und der bewaldeten Buchten. Eine kleine Bahn führt bis an die Küste“. (Letzteres hat Elizabeth von Arnim bei Marianne North gelesen, Recollections of a happy life.)
    Die Damen sind offensichtlich im Haus Goor abgestiegen. Säulengang, Haus, das die Zeit nicht geschont hatte, seltsam verödetes Aussehen. Genau wie heute, oder?

  2. Ich habe Ihren Kommentar zum Anlass genommen, endlich dieses Buch zu bestellen. Danke für die Anregung!

    Ich denke, vieles hat mit der Reisegeschwindigkeit zu tun, die mit dem Fahrrad einer Kutschfahrt näherkommt als mit einem Auto. Ganz abgesehen davon, dass man auf diese Weise in ganz andere Ecken vordringen kann.

  3. Unbedingt! Sie werden merken, dass ich Ihnen oben schon mindestens zwei Lügen erzählt habe. Es war nicht Vilmnitz, sondern Kasnevitz, und es war nicht der mürrische Sohn eines mürrrischen Bauern, sondern der mürrische Sohn eines freundlichen Krämers.
    Den Originaltext kriegen Sie wenn gewünscht bei gutenberg.org. Es macht manchmal Spaß, Stellen in der Übersetzung mit dem Original zu vergleichen, ob es da genauso rumpelt und pumpelt.
    Hinter der Stelle von oben mit den leuchtenden Quallen lässt die Übersetzung einen ganzen Satz weg, der erklärt, wieso Marianne North es Putbus zuschreibt – das nicht am Wasser liegt – und nicht Lauterbach, „Probably in those distant years when Marianne North enjoyed them Lauterbach as an independent village with a name to itself did not exist.“ Das flutscht gar nicht mehr, wenn man das weglässt, beim Klabautermann! Und der Satz mit der kleinen Bahn bis an die Küste ist Arnim und nicht mehr North, das kriegt man in der Übersetzung nicht mehr mit. Ach herrje!

  4. Wie fanden Sie das Buch Elizabeth auf Rügen? Ich hatte oben das Original zwar erwähnt, aber leider den Link vergessen (siehe unten).

    Das Original ist leicht zu lesen und wirkt durch die fremde Sprache, in der sich mit einem vertrauten heimischen Gegenstand befasst wird, eine Spur skurriler, exotischer, schräger. Obwohl natürlich dasselbe drinsteht und die deutsche Übersetzung von Anna Marie von Welck solide ist.

    https://www.gutenberg.org/files/33762/33762-h/33762-h.htm, THE ADVENTURES OF ELIZABETH IN RÜGEN, BY THE AUTHOR OF „ELIZABETH AND HER GERMAN GARDEN“, New York, London, 1904.

Schreibe einen Kommentar