Schlagwort: Rügen

Vom Reisen

Der Ostwind türmt Wellen vor dem Strand auf, die Unterströmung zieht an meinen Füßen, fast wie ein Ozean. Über mir kreisen die Kites, als ob sie Raubvögel wären. In Richtung Norden dreht sich ungerührt die Bornholmfähre aus dem Hafen.

Ich denke an die Reise, an den Parkplatz am Fährhafen, an den Katamaran, an den Bahnhof in Ystad, an den Schnellzug nach Göteborg, an die Straßenbahn nach Saltholmen, an das Boot nach Styrsö, an die Masken, an die Impfungen, an die Plattenläden, an die Antiquariate, an das Kafé Marmelad und an das Plaskis gegenüber. Es ist alles so lange her, es steht alles so kurz bevor.

Am Abend treffe ich S. am Bahnhof, er hat seine Tochter hergebracht und 20 Minuten Aufenthalt, ehe er mit dem nächsten Zug zurückfährt. Wir sitzen auf dem Bahnsteig und trinken das Bier, das ich mitgebracht habe. Es gäbe so viel zu erzählen, aber dafür würde die Zeit ohnehin nicht reichen.

#172

Gute Stimmung während des Wolkenbruchs. Wir saßen zusammen mit anderen Fahrradfahrern an einem überdachten Picknickplatz und aßen Kuchen von der polnischen Bäckerin. Als der Regen nicht aufhören wollte, packte ich mein Buch aus. Dann trieb der Westwind das Wetter endlich auf das Meer hinaus und alle fuhren weiter.

Am Fährhafen lag das neue Schiff, das demnächst die Linie nach Ystad aufnehmen soll. Es ist ein roter Katamaran, verglichen mit den alten Fährschiffen der Königslinie ist es winzig klein, kaum zu sehen. Dahinter hatten zwei große Kreuzfahrtschiffe festgemacht, die hier die Pandemie überwintern sollen. Die Bornholmfähre war unterwegs, das Terminal verlassen und leer. In Sassnitz soll ein geheimes Wohnschiff liegen, für die russischen Arbeiter, die die Pipeline zu Ende bauen müssen. In der Stadt hingen Plakate gegen Trump: Rügen lässt sich nicht einschüchtern. Plötzlich noch Weltpolitik an diesem stillen Sonntagnachmittag.

Nach Lauterbach

Vor Stahlbrode stehen schon Kraniche auf den Feldern.

Auf der Glewitzer Fähre ist Maskenpflicht, öffentlicher Nahverkehr, keine Ausnahmen. Die Leute stehen unschlüssig auf dem offenen Deck und schauen aufs Wasser. Dann gehen sie in ihre Autos und nehmen die Masken wieder ab. Autos sind sicher.

Wir haben keinerlei Schwierigkeiten, in Zudar, Groß Schoritz und Silmenitz die üblichen Abstandsregeln einzuhalten. Kein Mensch zu sehen. Selbst die Kühe vom letzten Jahr sind nicht mehr da.

Gegen Mittag kommt endlich etwas Wind auf. Er weht die feuchte warme Brühe weg, die sich auf die Felder gelegt hat. Die Sonne ist hinter den Wolken, aber sie scheint trotzdem.

Der Bodden in Neuendorf ist kühl, ohne Quallen und keinen halben Meter tief. Wenn ich mich hinlege, bin ich ganz unter Wasser.

Lauterbach ist mehrdeutig: Der Ort, nicht der Politiker. Der Bahnsteig hat Meerblick und ist voller Menschen und für einen Moment frage ich mich, ob wir mit unseren Fahrrädern alle Platz in dem kleinen Zug finden werden, aber dann wollen die anderen nur mit der Kleinbahn fahren, die auch hier beginnt. Die Urlauber haben mehr Zeit als wir.