Schlagwort: Schwedisch

Kjell Hjern: Bücher

Die wichtigen Bücher

Es gibt Bücher, mit denen man über eine längere Zeit intim verkehrt, ohne deshalb in der Lage zu sein, sie genauer zu beschreiben. Ja, das Verhältnis zu ihnen ist so vielfältig, dass man, soll man die Ursachen für seine Wertschätzung schildern, deutlich nichtssagender bleiben kann, als wenn man eine Beurteilung über ein weniger wichtiges Buch abzugeben hat. Entsprechend verhielte es sich, würde mich jemand fragen, was für ein Mensch meine Ehefrau eigentlich sei. In diesem Fall fiele mir eine klare und erschöpfende Antwort deutlich schwerer, als wäre es das Fräulein Pettersson (mit dem ich eine nicht ganz so intime Beziehung pflege), zu dem man meine Ansicht wissen wollte.

Die ungelesenen Bücher

Für einen so wenig ausdauernden Leser, der ich meistenteils bin, beinhaltet die Begegnung mit Büchern keine ununterbrochene Reihe von Eroberungen. In vielen Fällen endete der Eroberungszug in der Welt des Geistes, den das Lesen guter Bücher darstellen kann, mit einem Schlag, der weit von Erkenntnis entfernt war.

Ich habe einsehen müssen, dass das gute Buch, für dessen Lektüre ich bereitgestanden und von dem ich nur einen Vorgeschmack bekommen hatte, im falschen Augenblick eingetroffen war, und durch diese Erkenntnis habe ich paradoxerweise in eine Beziehung zu diesem Buch entwickelt, die persönlicher ist als die, die ich zu den meisten guten Büchern habe, deren Inhalt ich, wie ich sagen kann, verinnerlicht habe.

Die ungelesenen Bücher haben, wenn schon nicht meine Selbsterkenntnis vermehrt, doch wenigstens bewirkt, dass ich mir dessen wieder bewusst geworden bin.

Übersetzt nach Kjell Hjern: Ögonblick med jorden (Stockholm 1954)

Anmerkung

Die Wendung

en knäpp, som långtifrån varit lidnersk

bezieht sich auf den schwedischen Ausdruck Lidnersk knäpp (Lidners Knall), der auf eine Anekdote über den schwedischen Dichter Bengt Lidner aus dem 18. Jahrhundert zurückgeht. Die Geschichte erzählt, dass dieser mit elf Jahren einen kurzen Knall im Kopf spürte, nach dem er sich plötzlich von einem durchschnittlichen zu einem äußerst begabten Schüler entwickelte. Der Ausdruck wird seitdem im übertragenen Sinne verwendet. Mich erinnert er an die schwarze Pädagogik (Kleine Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen). Ich habe versucht, den Sinn der Wendung in der Übersetzung ein wenig zu erhalten.

Beim Übersetzen von Kurzprosa an der Wendung

på tre man hand

hängen geblieben. Das Nachschlagen im Svensk ordbok utgiven av Svenska Akademien führte zum Eintrag

på tu man hand,

der mit med endast två personer i förtrolig samvaro (etwa: mit nur zwei Personen in vertraulichem Zusammensein) wiedergegeben wurde. Ganz erstaunlich, weil die meisten schwedischen Wendungen mit hand eine wörtliche deutsche Entsprechung zu haben scheinen. Bemerkenswert auch, dass sich in diesem Idiom tu, eine alte schwedische Form von två (zwei), erhalten hat. Ich habe das dann mit unter sechs Augen (tre = drei) übersetzt.

Mitgemeint

Ziemlich zum Anfang unseres Schwedischkurses hatten wir Berufsbezeichnungen. Wir übten wegen der lautlichen Nähe besonders die Unterscheidung von

en läkare = ein Arzt
en lärare = ein Lehrer

und ich fragte, was denn eigentlich die Lehrerin heißen würde. Unser (muttersprachlicher) Schwedischlehrer guckte mich etwas verblüfft an, ehe er verstand, was ich meinte. So ein Wort gebe es nicht, auch die Lehrerin sei en lärare, wenn man hervorheben wolle, dass es sich um eine weibliche Person handele, könne man vielleicht en kvinnlig lärare sagen, bei einer männlichen Person en manlig lärare.

Die Frage nach der Geschlechtergerechtigkeit stellt sich in der schwedischen Sprache an dieser Stelle nicht [1]. Schwedisch kennt nur zwei Genera: Utrum und Neutrum (unbelebt). Deutsch hat Maskulinum, Femininum und Neutrum. Wahrscheinlich entsteht deshalb ein Problem.

Im Singular lässt sich das Geschlecht gut markieren: die Lehrerin, der Lehrer. Aber welches natürliche Geschlecht haben die Lehrer? Sind das nur Männer? Oder auch Frauen?

Die Antwort ist eigentlich klar: Wir wissen es nicht. Es handelt sich um die Pluralform eines Maskulinums. Es sind Menschen, die den Lehrerberuf ausüben, und zwar völlig unabhängig von ihrem natürlichen Geschlecht. Genus und Sexus müssen sich in der deutschen Sprache nicht entsprechen. Ein Mädchen ist weiblich, obwohl das Wort grammatikalisch betrachtet sächlich ist. Eine Person kann auch ein Mann sein, obwohl es sich um ein Femininum handelt. Niemand würde auf die Idee kommen, dass die weibliche Pluralform die Personen keine Männer meinen könnte. Im Bus saßen fünf Personen – allein aus diesem Satz können wir keine Rückschlüsse auf ihren Sexus ziehen.

Deshalb habe ich Probleme mit der Formel vom mitgemeint sein. Diese setzt unausgesprochen voraus, dass das generische Maskulinum in erster Linie Männer und in zweiter Linie auch Frauen (mit-)meint. Das finde ich falsch. Das generische Maskulinum ist ein grammatikalisches Konstrukt, kein biologisches. Es meint alle Personen mit der jeweiligen Zuschreibung, vollkommen unabhängig vom biologischen Geschlecht [2].

Möglicherweise entsteht das Problem dadurch, dass an die Sprache die Erwartung herangetragen wird, dass sich Genus und Sexus entsprechen müssen. Doppelnennungen (Lehrerinnen und Lehrer) erzeugen erst die Vorstellung, dass die Lehrer nur männliche Lehrer sein können [3]. Letztlich ist das eine Umdefinition der deutschen Grammatik. In dem Maße, wie sich in der Lebenswirklichkeit eine geschlechtergerechte Verteilung von Arbeit durchsetzen wird, wird sich aber vielleicht auch das Sprachverständnis in dem Sinne anpassen, dass wir bei Chefärzten nicht mehr nur an Männer denken.

Anmerkungen

[1] Die bemerkenswert erfolgreiche Neuschöpfung des geschlechtsneutralen Personalpronomens hen liegt auf einer anderen Ebene. Hen tritt neben han = er und hon = sie. Das erlaubt zum Beispiel Vad söt hen är! = Wie süß er/sie ist!, wenn man nicht weiß, welches Geschlecht das Baby im Kinderwagen hat. Hen funktioniert wahrscheinlich deshalb so gut, weil es sich organisch in die vorhandene Wortfamilie einfügt und ein Vorbild im Finnischen (hän) hat.

[2] Intersexualität ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Genus und Sexus nicht deckungsgleich sein können.

[3] Antje Schrupp weist darauf hin, dass man bei Annahme eines generischen Maskulinums keine grammatikalische Möglichkeit hat, über Männer zu sprechen. Man muss sich in der Tat mit Konstruktionen wie die männlichen Lehrer der Schule behelfen, wenn es darauf mal ankommt.