Schlagwort: Klimawandel

Am Anfang des Sommers

Eine Sache mit dem Klimawandel ist das Ende der Jahreszeiten, wie ich sie früher kannte. Der Winter ist ein endloser Herbst, der übergangslos von einem feuchten heißen Sommer abgelöst wird. Heute war ich zum ersten Mal in diesem Jahr in der Ostsee, die im Mai so viel Sonne abbekommen hat, dass sie warm und trüb war wie in einem Juli meiner Kindheit. Im August wird das Meer wahrscheinlich abgestanden und voller Quallen sein. Aber in den Sommerferien wird es sowieso schwer, nach Usedom zu kommen. Im Sommer brauchen wir ein Versteck.

Auf dem Weg lagen frische Tannenzapfen.

Die Berge auf Usedom markieren meinen körperlichen Zustand. In guten Jahren fahre ich alle hinauf, in schlechten Jahren schiebe ich das Rad. Heute etwa die Hälfte geschoben, das war ganz gut.

Jede Reise muss ein Ziel haben. In Swinemünde haben wir an der Promenade Schaschlik gegessen. Ohne Paprika, aber mit eingelegter Gurke. Der Mann am Grill hat mehrmals nachgefragt, ob mein Bier wirklich alkoholfrei sein soll.

Im Dreizehnten Stock ist noch kein Sommer.

Die Nachbarn säubern mit einem Gasbrenner den Gehweg von Unkraut, es klingt, als ob vor dem Fenster ein Flugzeug starten würde. Wir verbrennen Gas und produzieren Kohlendioxid, um Pflanzen zu vernichten, die Kohlendioxid speichern könnten. Seit einer Woche steigen die Temperaturen am Tag über dreißig Grad Celsius. Die Flüsse trocknen aus. Der Gehweg ist sauber. Die Welt ist verrückt geworden.

Der Sommer bleibt erbarmungslos schwül und warm, aber die Tage werden wieder kürzer und zeigen an, dass die Hitze auch in diesem Jahr ein Ende finden wird. Es wird früher dunkel, aber ich schlafe trotzdem schlecht.

Ja, Fatalismus funktioniert nicht, aber alles andere funktioniert auch nicht. Die Leute sind zufrieden, so wie es ist. Niemand will Veränderung. Die Politik bildet das ab. Ich setze auf rationale wirtschaftliche Prozesse, die Ökonomie treibt seit jeher den Fortschritt an, Selbstvernichtung ist kein erfolgreiches ökonomisches Konzept.

Bilanzen, Budgets

Das ist die CO2-Bilanz aus meinen bisherigen Flugreisen:

Berlin – Moskau = 0,23 Tonnen
Berlin – München – Kapstadt = 1,34 Tonnen
Kapstadt – München – Berlin = 1,34 Tonnen
Hamburg – Santa Cruz de La Palma = 0,50 Tonnen
Santa Cruz de La Palma – Hamburg = 0,50 Tonnen
Rostock – Stuttgart = 0,09 Tonnen
Stuttgart – Rostock = 0,09 Tonnen
Hamburg – Santa Cruz de La Palma = 0,50 Tonnen
Santa Cruz de La Palma – Hamburg = 0,50 Tonnen
Berlin – Oslo = 0,12 Tonnen
Oslo – Berlin = 0,12 Tonnen

Moskau war eine Klassenfahrt (für den Rückweg haben wir den Zug benutzt). In Kapstadt besuchten wir Familie. In Stuttgart und Oslo waren Schachturniere (naja). La Palma war sehr schön. Nach La Palma würde ich gern nochmal fliegen.

Insgesamt sind das 5,33 Tonnen. Das jährliche Budget eines Menschen soll bei 1,50 Tonnen liegen. Wenn das stimmt, haben meine Flüge fast vier Jahresbudgets verbraucht.

Und das ist noch nichts gegen das Auto. Ich hatte 16 Jahre lang ein Auto. Nicht viel gefahren, 130.000 Kilometer. Das sind bei 7 Litern Benzin auf 100 Kilometer insgesamt 21,57 Tonnen Kohlendioxid, also über 14 Jahresbudgets.

Ich glaube, die Sache mit dem Klimawandel wird schwierig.