Schlagwort: John Lennon

Johns Rückkehr nach Liverpool

Im vergangenen Jahr habe ich zum dritten Mal eine Weihnachtsgeschichte übersetzt. Die erste Geschichte hieß Das zwölfte Album und warf einen Blick auf ein Paralleluniversum, das sich auf irgendweine Weise in unsere Zeit gefaltet hatte und in dem die Beatles im Jahr 1970 noch ein weiteres Album aufgenommen hatten. Die zweite Geschichte war Snodgrass, eine Alternativweltgeschichte, in der sich John Lennon 1962 von der Band getrennt hatte und, arbeitslos und unglücklich verliebt, Anfang der 90er Jahre in Birmingham ein Beatleskonzert besucht. Die dritte (neue) Geschichte heißt Johns Rückkehr nach Liverpool und spielt in einer diffusen Zwischenwelt nach dem Attentat. Es ist ein Kammerspiel, John besucht Dorothy, Dorothy nimmt John auf, mehr Protagonisten gibt es nicht. Ich habe nicht herausbekommen, wer Dorothy ist. Die Haushälterin von John Lennon hieß Dorothy Jartlett, vielleicht daher. Zuerst dachte ich, es wäre einfach eine Gruselgeschichte, aber beim Übersetzen merkte ich, dass der Text einige Tiefen hat (die Lösung der Erzählung vermute ich in der Fernsehdokumentation), wie auch sonst bei diesem Thema. Vor allem geht es einmal nicht um Musik, sondern um Bilder. Ein altes Foto spielt eine Rolle und die Schlussszene ist eine Referenz auf die berühmte Fotosession von Annie Leibovitz mit John und Yoko am 8. Dezember 1980. Das alles hat mich dann doch ziemlich mitgenommen.

Nachtrag

Aus der Übersetzung habe ich ein kleines Büchlein gemacht, das ich sehr gern verschenken will. Wer das Heft haben möchte, schreibt mir bitte einfach. Ich freue mich immer über Post.

Snodgrass

Me, I’m Snodgrass, Kevin, Tracy, fat Doris in her print dress. I’m every bit part player in the whole bloody horrorshow. Everyone except John Lennon.

Wahrscheinlich gibt es keine bessere Methode, um einen Text genau zu lesen, als ihn zu übersetzen. Dabei sind mir in den letzten Wochen die Figuren aus dieser Erzählung ans Herz gewachsen – der grummelnde Doktor Winston, all die Snodgrasses und Tracys, Cal natürlich und die gute Mimi, selbst die dicke Doris und sogar Kevin, ein bisschen. Alle sind auf der Suche nach dem Glück, und jeder auf seine Weise.

Es klingt verrückt, schließlich war ich erst neun Jahre alt, als John Lennon starb, aber ich vermisse ihn noch immer. Im Radio in der Küche spielten sie seine Musik und als am nächsten Tag ein Foto von ihm in der Zeitung war, schnitt ich es aus. Es passte genau in eine Kassettenhülle. Deshalb bin ich vor allem ein dankbarer Leser dieser Geschichte. Wir müssen zwar auf Strawberry Fields Forever, A Day in The Life, Imagine und Woman verzichten, aber John Lennon ist noch am Leben. Besser als andersherum, keine Frage. Die fünf Singles der Nowhere Men, von denen ich bisher nichts wusste, werden sich schon in irgendeinem kleinen Plattenladen auftreiben lassen.

Übersetzen ist natürlich stark übertrieben. Ich habe längst nicht immer verstanden, was der liebe Doktor vor sich hin murmelt. Manches war sehr assoziativ, immerhin war Lennon mal ein Kunststudent. Und manches war so sehr Working Class Hero, dass ich mich verschämt wegdrehen musste. Also seid bitte nicht sauer. Es ist nur eine Geschichte.

Erster Nachtrag

Wer das kleine Büchlein geschenkt haben möchte, schreibt mir bitte. Ich würde mich freuen.

Zweiter Nachtrag

Es gibt auch eine Playlist zur Erzählung, unter anderem mit einem Kurzfilm.

Vier

Am 25. Oktober erscheint das neue Album von Ringo Starr: What’s My Name. Ich habe es gestern bestellt. So etwas habe ich noch nie gemacht. Meine George-Harrison-Sammlung ist nicht ganz komplett, Paul McCartney hat noch größere Lücken. Ringos letzte gute Platte war 1992. Ringo sollte eigentlich noch warten. Aber hierfür muss ich eine Ausnahme machen. Das kommt so:

Für das Anthology-Projekt der Beatles übergab Yoko Ono Paul McCartney Anfang 1994 zwei Tapes mit vier Demos, die John Lennon in seinen letzten Jahren aufgenommen hatte. Die verbliebenen Beatles arbeiteten zusammen mit Jeff Lynne an drei der Songs. Zwei davon stellten sie fertig. 1995 erschien Free as a bird und 1996 Real Love. Das waren die letzten Aufnahmen, auf denen alle vier Beatles zusammen zu hören sind. Die Arbeiten an Now and Then (das schönste Lied, aber nicht viel mehr als ein Refrain) wurden ohne Ergebnis abgebrochen. John Lennon hatte for Paul auf das Band geschrieben. Think of me every now and then, my old friend waren seine Worte bei seinem letzten Gespräch mit Paul. Sie sind nicht fertig geworden. Es ist ein großer Jammer.

Der vierte Song schließlich war Grow Old with Me. Und den hat Ringo Starr jetzt neu aufgenommen. Paul McCartney spielt Bass und singt Background. Die Streicher zitieren eine Zeile aus George Harrisons Here Comes the Sun. Noch einmal sind alle vier zusammen.

Nachtrag

Hier erzählt Ringo, wie es zu dieser Aufnahme kam. Sehr anrührend. Der Song ist jetzt veröffentlicht. Sie sollten eine Single daraus machen.