Aniara ist ein schwedischer Science-Fiction-Film mit einem bekannten Thema. Die Menschen müssen die Erde verlassen und siedeln massenhaft auf den Mars um, mit einem Raumschiff, das wie eine Kreuzung aus Hotel und Einkaufszentrum aussieht, wie ein Kreuzfahrtschiff also. Unterwegs passiert ein Unglück, in dessen Folge das Schiff antriebslos in das All hinaustreibt. Sehr bleich, sehr dunkel, sehr ausweglos. Die Geschichte entgeht der Verlockung, eine Rettung zu zeigen. Ich war beeindruckt und geriet beim Nachlesen direkt in ein Rabbit Hole. Der Film entstand nach einem Versepos von Harry Martinson aus dem Jahr 1956. Das Werk gehört zum Kanon der skandinavischen Kultur und ist an mir bisher völlig vorbeigegangen. Kommt demnächst mit der Post.
Schlagwort: Filme
#071
Blade Runner 2049
Fast im letzten Moment angesehen: Der Film scheint nicht mehr lange zu laufen und kommerziell kein besonderer Erfolg zu sein, was vielleicht ein gutes Zeichen ist. Gemischte Gefühle nach dem Kinobesuch. Einerseits wird die Fortsetzung dem berühmten ersten Teil gerecht, die Erwartungshaltung muss eine ziemliche Bürde gewesen sein. Die Geschichte von 2049 schließt sich sinnvoll an die Geschichte von 2019 an, die Stimmung ist gut getroffen, die Ausflüge aus der Stadt heraus passen ganz gut (ein Eisenofen ist ohnehin immer ein gutes Motiv), auch die Erweiterung des Farbspektrums in der Wüste zu gelb-orange gefällt mir. Die holographische Geliebte funktionierte ebenso. Die Hauptrolle mit Ryan Gosling zu besetzen, finden alle doof, aber wenn wir ehrlich sind: Harrison Ford konnte 1982 auch nicht besonders viele verschiedene Gesichtsausdrücke. Bei Blade Runner 2079 kann Gosling dann den Westernhelden geben.
Andererseits:
[1] Ich fand den ausführlichen Ausflug in die US-amerikanische Kulturgeschichte (Jukebox, Elvis, Sinatra, Monroe) unpassend, da war der erste Film bereits deutlich indifferenter. Immerhin gab es diesmal in der Stadt russische Sprachfetzen.
[2] Mir wurde im ganzen Film zuviel erklärt. Am meisten störte mich die Stelle, in der in einem Dialog nochmal ausgesprochen werden musste, dass Officer K nicht das Kind von Rahel ist. Das war doch schon längst klar! Blade Runner lebte dagegen noch stark vom Ungefähren, von den Geheimnissen.
[3] Die Geschichte mit dem Thema Fortpflanzung weiterzuerzählen, meinetwegen. Aber Science Fiction 2049 stelle ich mir weiter vor als den simplen Plot Vater, Mutter, Kind. Deshalb war der der Schluss mit der Hand auf der Scheibe auch leider viel zu tranig für mich. Es hätte es gereicht, Deckard in das Haus gehen zu sehen, wenn überhaupt.
[4] Mir war alles zu sehr auf noch eine Fortsetzung hin erzählt. Es blieben zu viele mächtige Hintermänner übrig. Die Niederlassung von Niander Wallace mit der Insel sah zu sehr nach einem kitschigen Zen-Garten aus (da war die Tyrell Corporation deutlich schmuddeliger) und was die Story mit Freysa dramaturgisch sollte, habe ich nicht so recht verstanden.
Trotzdem alles beeindruckend, keine Frage.
#068
Ridley Scott: Blade Runner (Final Cut)
Blade Runner 2049 ist einer der wenigen Filme, die ich sehen will und die hier trotzdem im Kino laufen. Zur Vorbereitung war darum dringend eine Bildungslücke zu schließen. Netflix und Amazon meldeten Fehlanzeige, deshalb für fünf Euro nochwas gekauft und meiner Wolke hinzugefügt.
Science Fiction hat häufig das Problem, schlecht zu altern, aber ist es gelungen. Ich mochte es: die Dunkelheit, den Regen, die Flimmerkisten, das Gemurmel. Die Musik könnte auch noch weg.