Klagefall

Rewind Ringo (2)

Nach den beiden Platten aus dem Jahr 1970 dauerte es etwas mit der Nächsten. Stattdessen setzte Ringo Starr so fort, wie auch die Beatles regelmäßig verfahren waren: Nicht alle Songs auf ein Album zu packen, sondern zwischendurch einfach Singles zu veröffentlichen.

1971 erschien It Don’t Come Easy, an dem George Harrison großen Anteil hatte, aber noch bemerkenswerter ist die B-Seite Early 1970, ein berührender Song, in dem Ringo seine ehemaligen Bandkollegen und seinen Wunsch beschreibt, mit allen dreien wieder zusammenzuspielen. Etwas, das nie wieder passieren sollte. Ein Jahr später kam Back Off Boogaloo heraus, wieder eine Co-Produktion mit George Harrison, mit einem treibenden Rhythmus und großem Sog. Ringo war erfolgreich und 1973 erschien schließlich das Album, das von den Leuten, die sich damit auskennen, immer genannt wird, wenn sie nach seiner besten Platte gefragt werden. Es heißt Ringo.

Ich weiß nicht, ob Ringo Ringos bestes Album ist, aber es spricht viel dafür. Das fängt mit der Verpackung an. Das Frontcover ist ein gemaltes Wimmelbild, mit allen beteiligten Musikern. Es erinnert an Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Das Booklet enthält zu jedem einzelnen Song eine Lithographie von Klaus Voormann. So viel Mühe machte sich Ringo Starr nie wieder, zwischenzeitlich erschienen seine Alben nicht mal mehr auf Vinyl.

Mit dieser Platte fand Ringo seine Rolle als Solokünstler. Ab jetzt war er der Ex-Beatle, mit unzähligen Referenzen auf die Band und auf Liverpool. So dicht an einer Reunion wie hier waren die Beatles selten. Der erste Song I’m the Greatest wurde von John Lennon geschrieben, der zusammen mit George Harrison auch auf der Aufnahme auftaucht. Klaus Voormann spielt den Bass für Paul McCartney, der gerade nicht in die USA einreisen durfte. Billy Preston komplettiert die alte Besetzung aus den Sessions zu Let it Be. Und im Text tritt The One and Only Billy Shears wieder auf, Ringos Alter Ego aus der Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band.

Ringo hat keine Schwächen. Photograph (wieder eine Zusammenarbeit mit George Harrison und vielleicht Ringos bester Song überhaupt) ging auf Nummer 1, genauso wie das Cover von You’re Sixteen. Paul und Linda McCartney schrieben Six O’Clock und spielten den Song mit ein. Auf Step Lightly hören wir Ringo stepptanzen. Aber der Höhepunkt des Albums ist für mich der letzte Song You and Me (Babe). An dessen Ende tritt Ringo vor den Vorhang, verabschiedet das Publikum und bedankt sich bei allen Mitwirkenden:

Well, it’s the end of the night and I’d just like to say thank you to everyone involved in this piece of plastic we’re making. Good old Jim Keltner, Klaus Voormann, Nicky Hopkins, George Harrison and John Lennon, Paul McCartney. Richard Perry, who’s producing this masterpiece, Bill Schnee, ever smiling, ever loving, Vini Poncideo and all his other friends and everybody else who joined in and helped us on this wonderful record. So it’s a big good night from your friends and mine, Ringo Starr.

Wem würde da nicht warm ums Herz werden?

2 Kommentare

  1. Das sind Platten, über die ich als Kind viel gelesen habe, aber die ich nie gehört habe. In einem Beatles-Buch waren kurze Informationen dazu, aber niemand, den ich kannte hatte die. Um sie selbst zu kaufen war ich zu geizig (hatte sie aber im Laden immer wieder mal in der Hand – Ringo the 4th, mein Gott!). Jetzt habe ich mir die Beaucoup und Ringo mal angehört – auf beiden ein paar angenehme Überraschungen. Danke für die Anregung!

  2. Das freut mich sehr!

    Im Osten gab es gar nichts von Ringo, mir war völlig unbekannt, dass der weiter Musik gemacht hatte. Von Lennon gab es Shaved Fish und Double Fantasy und von McCartney eine ziemlich gute Compilation, mehr Geld durfte Amiga wohl nicht für Lizenzen ausgeben. Time Takes Time war das erste Album von Ringo Starr, das ich bewusst wahrgenommen habe.

    Ganz erstaunlich übrigens, dass Ringo the 4th in katholischen Ländern ohne Jugendschutzauflagen verkauft werden durfte.

Schreibe einen Kommentar