Schlagwort: Rügen

Begegnung

Zwischen Silmenitz und Dumsevitz, am Ende der Sandpiste hinunter zum Bodden, standen auf einmal zwei Kühe am Wegesrand. Auf der Weide graste eine Herde Rinder: hinter dem Zaun – bis auf zwei Tiere, die es auf die andere Seite geschafft hatten, auf unsere Seite. Wir blieben stehen und überlegten, was wir tun sollten. Einerseits große Tiere, andererseits wollten wir gern hier lang. Die beiden sahen friedlich aus, noch nicht ausgewachsen, sie fraßen und interessierten sich nicht weiter für uns. Sonst kein Mensch weit und breit zu sehen, Samstagmittag abseits der großen Touristenrouten, die Sonne knallte vom Himmel. Wir beschlossen, vorsichtig vorbeizufahren und näherten uns weiter, bis auf zehn Meter vielleicht. Dann sah eines der Rinder hoch, guckte uns neugierig an und stellte sich quer auf den Weg. Deutlich und unverkennbar ein Bulle, ein junger Bulle. Wir drehten um und sausten den Hügel wieder hinauf. Der Bulle widmete sich erneut dem Gras am Weidezaun.

Zum Südperd

Jede Reise muss ein Ziel haben.

In Lietzow umsteigen. Die Bahnstrecke führt von hier aus direkt am Kleinen Jasmunder Bodden entlang, einen Meter von der Küstenlinie entfernt. Fensterplatz in Fahrtrichtung rechts.

In Binz müssen alle aussteigen. Über die Höhen der Granitz schafft es kein Zug. Die Radtour beginnt mit einer Bergwertung.

Ab Sellin ist die Oberfläche Südostrügens vollständig mit Autos bedeckt. Die Fahrradfahrer werden auf Radwege mit Mindestbreite und aufgeplatzter Oberfläche gequetscht. Alle fahren hochkonzentriert und in Reihe. Verzweifelte Eltern versuchen ihre Kinder vor entgegenkommenden E-Mountainbikes mit gepanzerten Fahrern zu warnen.

An der Straße zwischen Göhren und Lobbe wird eine Zeitreise veranstaltet: ein verfallenes Kinderferienlager, eine Rehaklinik mit grünen Kunststofffenstern, ein niemals fertig gebautes Hotel und serielle Ferienhäuser mit Schilfdach, die Urlaubern mit der Erzählung vermietet werden, sie seien irgendwie ortstypisch, naturnah, angepasst, nachhaltig, was weiß ich.

Der Laden in Thiessow hat noch immer die Bodenfliesen aus schwarz-grauem Stein, auf denen Einkaufswagen mit blockierenden Rädern dieses Kaufhallen-Geräusch machen.

Kurz vor dem Südperd keine Lust mehr, die letzten hundert Meter bis zur geographischen Südspitze Rügens auch noch zu gehen.

Als wir wieder im Zug sitzen, kommt die Sonne heraus.

Nach Rügen

Wenn die Reise von Stahlbrode nach Glewitz eine Fährfahrt ist, dann muss Rügen auch eine Insel sein. Wenn man den Zudar zu Rügen rechnen will, woran der Fährmann seine Zweifel hat: Hier geht es ja noch, aber auf Rügen will ich nicht wohnen.

Der Vogelhaken Glewitz ist abgesperrt, der Maschendrahtzaun reicht bis ins Wasser. Um das Gutshaus in Maltzien läuft Stacheldraht, die Wirtschaftsgebäude nebenan verfallen. Die Agrargesellschaft sitzt jetzt oben auf dem Berg, neben der großen Biogasanlage. Dazwischen der alte Konsum, seit Jahrzehnten geschlossen, aber noch immer zu erkennen. Zwischen Miltzow und Garz gibt es keinen Laden mehr, nur noch unendliche Rapsfelder.

Wir fahren bis Palmer Ort, setzen uns an den Strand und sehen hinüber auf den Riems und den Koos. Wie nahe alles ist und trotzdem eine Tagesreise, eine Überfahrt.