Schlagwort: Krankheit

Im März III

Vögel sind misstrauische Tiere. Sie sehen sich das Futtersilo und die Taverne mit den Erdnüssen drei Tage lang an. Danach brauchen sie weniger als 24 Stunden, um alles leer zu machen. Je kälter es wird, desto schneller werden sie. Zuerst fällt die Horde Spatzen ein, die Meisen und das Rotkehlchen warten in aller Ruhe ab, bis sie fertig sind. Die Amseln holen sich den Rest vom Boden. Der Zeisig kommt nur selten.

Ich sitze am Küchentisch und sehe ihnen zu. Sind es jeden Tag dieselben Tiere? Woher wissen sie, dass es hier Futter gibt? Es gibt keine Möglichkeit, sich mit ihnen zu verständigen. Wenn ich die Tür zum Hof öffne, fliegen alle weg, schon in dem Moment zuvor. Vögel sind kluge Tiere.

Der Arzt sagt, ich solle spazieren gehen, also gehe ich jeden Tag den Treidelpfad nach Wieck. Der Ostwind tobt mir entgegen. Am Ryck sind lauter Baustellen, es dauert nicht mehr lange, bis alle leeren Flächen in dieser Stadt bebaut sind. Dann ist auch weniger Wind. In Wieck laufe ich bis auf die Nordmole, auf dem Bodden scheppern die Eisschollen. Fast so, als ob Greifswald am Meer liegen würde. Das Geländer hängt voller bemalter Vorhängeschlösser, mich ärgert das, weiß auch nicht, warum. An diesen Vormittagen ist fast niemand unterwegs, für die arbeitslosen Angler ist es noch zu kalt und für die Rentner auch. Die Jogger arbeiten um diese Zeit.

Ich fahre mit dem Bus zurück in die Stadt. Am zweiten Tag habe ich schon einen Stammplatz.

Am Karfreitag hören endlich alle auf: Die Bauarbeiter bleiben zuhause, die Lastkraftwagenfahrer liefern keine Baustoffe an, die Eltern fahren ihre Kinder nicht in den Kindergarten, die Burschenschafter singen keine Nazilieder, das Bäckerauto steht in der Garage, die Diskothek ist verboten, der Supermarktparkplatz leer, die Universität abgeschlossen, die Stadt ruhig.

Während der ganzen Zeit machen in mir Millionen Antikörper ihre Arbeit.

Sie haben eine Stunde aus diesem Monat herausgeschnitten, damit der Frühling endlich kommt.

Verbindungen

Wir fahren mit den Rädern durch den Jagdbezirk Klein Kieshof. Vor uns laufen drei Rehe über die Straße, lautlos, von rechts nach links, immer, wenn eines die Seite gewechselt hat, kommt das nächste aus dem Wald. Obwohl sie nur wenige Meter weit gekommen sein können, sind sie im Unterholz nicht mehr zu entdecken.

Die Meisenknödel im Baum haben sich in der Szene herumgesprochen. Die Spatzen sind die Chefs, laut und dick. Die beiden Blaumeisen kommen, wenn die Chefs aufgegessen haben. Die Amseln essen vom Boden.

Frage doch das Vieh, das wird dich’s lehren und die Vögel unter dem Himmel, die werden dir’s sagen; oder rede mit der Erde, die wird dich’s lehren, und die Fische im Meer werden dir’s erzählen.

Wartezonen, Hefte vom Lesezirkel, bildgebende Verfahren. Ich gehe falsch, setze mich falsch hin, stehe falsch auf, belaste falsch. Mein Leben als Umzugshelfer, Fußballer, Bauarbeiter ist vorbei. Irreversible Prozesse. Schwimmen, Rad fahren, bewegen ohne Last. Knie und Leben gut führen.