Schlagwort: Karlshagen

Usedom

Die Peenebrücke ist viel kürzer als in unserer Erinnerung.

Nach der Brücke nördlich am Peenestrom entlang.

In Zecherin war ich schon einmal vor zwanzig Jahren, ein Ortstermin am Hafen. Ich weiß noch, dass ich den Ort mit dem anderen Zecherin im Süden der Insel verwechselt hatte. Als ich dort, im anderen Zecherin, angekommen war, irrte ich zwischen den Häusern umher und suchte vergeblich nach einem Hafen. Im Auto schaute ich mir die Flurkarte aus der Akte an, es dauerte eine Weile, bis ich begriffen hatte, dass ich vierzig Kilometer vom richtigen Zecherin entfernt war. Den Rest des Verfahrens habe ich vergessen. Jetzt stehe ich hier, aber es fällt mir trotzdem nicht wieder ein.

Es scheint wirklich etwas übertrieben, einen Ortsnamen auf einer Insel doppelt zu vergeben, aber vielleicht wussten die Leute damals nicht voneinander.

Die Kühe auf der Wiese vor Karlshagen schauen uns interessiert an, als würden sie sich über die Abwechslung freuen. Freuen ist möglicherweise übertrieben, Kühe sind Stoiker mit einem gleichmäßigen Tagesablauf.

Wir fahren durch den Ort auf die Ostseeseite und durch den Wald nach Trassenheide. Wir sind fast allein, alle Urlauber sind vor ein paar Tagen abgereist. Das Meer ist still, es geht kaum Wind. Hinter der Kurklinik sind plötzlich Menschen zu sehen, sie sind unterwegs nach Zinnowitz an diesem Nachmittag, so wie wir.

Alle Reisen in das Gebiet des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind untersagt gilt für uns nicht, wir sind schon da.

Der Wind hat sich gelegt und die Sonne scheint so sehr, dass man nach einem Schattenplatz suchen möchte. Ich habe Usedom noch nie so leer gesehen. Nicht mal an einem verregneten Novembermorgen ist Zinnowitz so leer wie heute. Die Geschäfte sind wieder geöffnet, die Inhaber stehen davor und warten vergeblich auf Kunden. Die Einheimischen brauchen keine Outdoorjacken.

Die Ferienanlagen stehen leer, auf den Campingplätzen sind nur ein paar heimliche Besucher. Vor einem Ferienhaus in Karlshagen steht ein Auto mit Wolfsburger Kennzeichen. In der Windschutzscheibe liegt ein großer Zettel: Der Halter des Fahrzeugs mit dem amtlichen Kennzeichen WOB … hat seinen Erstwohnsitz gemäß § 4 Absatz 2 SARS-CoV-2-Bekämpfungsverordnung im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Datum, Unterschrift, Stempel.

Je weiter wir nach Norden kommen, desto seltener treffen wir andere Fahrradfahrer. Alle grüßen sich. Wir sind alle Teilnehmer einer großen Expedition. Wir sind unter uns. Das hat es noch nie gegeben.

Es muss mal wieder regnen. Die Insel ist trocken wie ein Schwamm. Sie wird alles aufsaugen, den Regen und die Touristen. Wahrscheinlich werden die Touristen zuerst kommen.

Jede Reise muss ein Ziel haben. Wir sitzen am Hafenbecken von Peenemünde und essen die Sachen, die wir mitgebracht haben.

Auf der Rückfahrt steht hinter Buddenhagen ein Sprung Rehe direkt am Bahngleis. Über ein Dutzend Tiere, sie sind ganz nahe herangekommen und gucken neugierig in unseren Wagen, der langsam beschleunigt.