Schlagwort: Bücher

Deprimierende Bestandsaufnahme: Deutschland ist weiterhin Entwicklungsland, was E-Books angeht. Culturbooks, mikrotext und (sehr klein) Das Beben sind nach wie vor die einzigen relevanten unabhängigen Digitalbuchverlage, von den großen Verlagen scheinen nur Hanser und Rowohlt ein relevantes Book-Programm aufzulegen. Allein Bastei-Lübbe nimmt den Markt wirklich ernst und macht das auch gut (Serien, kleine Formen, preiswerte Bücher): Ich hoffe, die Heftromankultur wird durch diesen neuen Verbreitungsweg das Sterben der Zeitungskioske überleben. Daneben existieren natürlich eine Unzahl Selbstverlage, ich habe keine Ahnung, wie man dort die Perlen rausfischen soll. Das Feuilleton tut so, als ob es das alles gar nicht geben würde.

Verlagsanzeige

Die vorliegende Sammlung vereint erstmals Oskar Kanehls frühe Gedichte, die von 1913 bis 1915 verstreut erschienen und nicht in einen der drei zu Lebzeiten gedruckten Gedichtbände mit politischer Lyrik aufgenommen worden sind. Der Titel folgt einer Verlagsankündigung aus den 1920-er Jahren: Die Dinge schreien. Gedichte vor Krieg und Hunger. Die angekündigte Sammlung ist nie erschienen. Ihr Fehlen wird mit dieser Ausgabe nachgeholt.

Bis auf einige Jugendgedichte – auf deren Nachdruck hier verzichtet wird – liegen damit alle noch zugänglichen Gedichte Kanehls in gesammelter Form vor. Die Texte stehen neben der revolutionären Dichtung, für die Kanehl bekannt geworden war, und zeichnen ein noch immer erstaunlich modernes Bild aus dem Greifswald und Berlin in den Monaten vor dem Weltkrieg.

Oskar Kanehl: Die Dinge schreien (Wiecker Bote 21)

Elmar Bambach hat aus 24 quadratischen Fotos von den Färöern ein kleines Buch gemacht. Leere Landschaften: Asphalt, Felsen, Gras, Kunstrasenplätze (die Färöer sind ein Fußball-Land), neblig, fahl, klamm, blass. Wie leer wären die Landschaften, wüsste man nicht um die Geräusche: die Dieselmotoren, das Gemurmel auf den Bänken, das Ploppen, wenn der Vollspann den Ball trifft, der Jubel, das Geschrei der Vögel.

Elmar Bambach: Føroyar. Bücher & Hefte Verlag