Autor: admin

In der Turnhalle

In meiner Schublade liegt ein kleiner Zettel, den ich mit Vaters Schreibmaschine getippt und wie auch immer vervielfältigt haben muss. Es ist das Programm für eine Theateraufführung im April 1989. Kopiergeräte gab es damals eigentlich nicht. Der Staat hatte ziemliche Angst vor Flugblättern und solchen Sachen.

Wir spielten ein 15 Jahre altes polnisches Stück, das wir nicht verstanden hatten, aber wahrscheinlich verstanden wir alle nicht, was in diesem untergehenden Land gerade geschah und dadurch passte es ganz gut. Es ging irgendwie um Verrat und im Text stand die schönste Liebeserklärung, die ich jemals gelesen hatte. Das Stück spielte in einer Turnhalle, also spielten wir es in der alten Turnhalle auf dem Schulhof. Die Bühne war eine staubige graue Turnmatte, auf der wir sonst unsere Bodenübungen zeigen mussten, die Zuschauer saßen auf den Turnbänken. Bei den Proben tauchte das Problem auf, dass wir ein paar Stellen des Stücks mit unseren sehr begrenzten schauspielerischen Fähigkeiten nicht darstellen konnten. Wir kamen dann auf die Idee, diese Sachen einfach szenisch und mit den Regieanweisungen von denjenigen lesen zu lassen, die gerade nicht dran waren und dafür neben der Bühne sitzen blieben. Das funktionierte einigermaßen und deshalb ließen wir zwischendurch noch ein paar Auszüge aus einer Erzählung von Max Frisch ablaufen, die wir zuvor mit Karstens Doppeldeck auf Kassette aufgenommen hatten. Zwischendurch spielte Malte auf seiner E-Gitarre.

Das alles hatten wir natürlich woanders aufgeschnappt. Theater hatte eine ungeheure Bedeutung in dem untergehenden Land. Wir waren damals dauernd im Theater und die Theaterleute redeten von den Texten als Material, das montiert werden musste und so weiter und so machten wir es auch. Wie auf dem Bau.

Ich denke gern an diesen Abend im April und zum Glück gibt es keine Aufzeichnung, die mir meine Vorstellung zerstören könnte, dass wir etwas Bedeutsames gemacht hatten.

Es ist nie ein Problem, gegen einen stärkeren Gegner zu verlieren. Aber es ist stets ein Problem, gegen einen gleichstarken Gegner zu verlieren. Immer dann, wenn ich in so einem Fall am Brett sitze und meine Verluststellung anstarre, habe ich den starken Impuls, mit Schach aufzuhören. Ich stelle mir vor, wie ich die Partie aufgebe, den Saal verlasse und mich nie wieder zu einem Turnier anmelde. Als Kind habe ich sogar geweint. Wahrscheinlich ist es diese Emotion, die mich überhaupt dazu bringen konnte, mich ernsthaft mit Schach zu beschäftigen.

Hier (Welz-Kalhorn, Oberliga Nordost 2017) sah ich, dass der Zwischenzug 19…Txf1+ verliert, weil Weiß nicht mit dem Springer wiedernehmen muss, sondern 20.Lxf1! spielen kann, wonach nach 20…Lxe5 21.Sxd5! sofort die Lichter ausgehen (21…Sxd5 funktioniert nicht, weil der Turm auf f8 die schwarze Dame nicht mehr deckt und nach 21…Dxd5 22.Lc4 steht die Dame in der Läuferdiagonalen). Ich sah es … spielte es aber trotzdem. Unbegreiflich. Sofort 19…Lxe5 wäre völlig okay gewesen.

Saltholmen

Willst du eine wirklich schöne Stelle wissen? Einen schönen Platz auf der Erde? Ja? Dann verrate ich dir jetzt etwas.

Wenn du mal in Göteborg bist … was immer eine gute Idee ist, vor allem im Sommer … wenn du also mal in Göteborg bist und dir die Stadt vielleicht zu anstrengend wird, kannst du einfach in die Straßenbahn mit der Nummer 11 einsteigen und bis zur letzten Haltestelle fahren. Mit einer der blauen rumpelnden Straßenbahnen durch Göteborg zu fahren, ist überhaupt eine schöne Möglichkeit, sich die Stadt in Ruhe anzusehen.

Die Straßenbahn fährt mühsam einen großen Berg hoch und danach werden die Häuser an der Straße immer kleiner. Jetzt bist du fast da. Du kannst die letzte Haltestelle nicht verpassen, die Straßenbahn fährt hier in einen Kreisel und dreht wieder um. Alle greifen ihre Picknickkörbe und Rucksäcke und steigen aus. Du läufst einfach hinterher. Wenn du ein Stückchen weiter in Fahrtrichtung gehst, siehst du schon ein Schild, auf dem in großen blauen Buchstaben SKÄRGÅRDSBÅTAR geschrieben steht. Kurz davor ist auf der rechten Seite der Bäckerwagen von Bosses Bageri: Wenn du es nicht sehr eilig hast, halte da an.

Saltholmen ist wie ein Bahnhof, nur ohne Dach und mit Schiffen. Ein perfekter Ort also. Von hier aus fahren die Boote zu den Inseln im Schärengarten ab. Es gibt Linien, einen Fahrplan und sogar sechs Bahnsteige. Auf den Boden sind mit gelber Farbe Wege gemalt, damit sich die Leute beim Ein- und Aussteigen nicht gegenseitig über den Haufen laufen. Viele Schweden halten sich daran.

Es ist schön, hier auf einer Bank zu sitzen, auf den Hafen zu sehen und auf sein Boot zu warten. Und dabei langsam die Sachen aus dem Bäckerauto aufzuessen.

Hast du auch einen Lieblingsplatz?