Kjell Hjern: Bücher

Die wichtigen Bücher

Es gibt Bücher, mit denen man über eine längere Zeit intim verkehrt, ohne deshalb in der Lage zu sein, sie genauer zu beschreiben. Ja, das Verhältnis zu ihnen ist so vielfältig, dass man, soll man die Ursachen für seine Wertschätzung schildern, deutlich nichtssagender bleiben kann, als wenn man eine Beurteilung über ein weniger wichtiges Buch abzugeben hat. Entsprechend verhielte es sich, würde mich jemand fragen, was für ein Mensch meine Ehefrau eigentlich sei. In diesem Fall fiele mir eine klare und erschöpfende Antwort deutlich schwerer, als wäre es das Fräulein Pettersson (mit dem ich eine nicht ganz so intime Beziehung pflege), zu dem man meine Ansicht wissen wollte.

Die ungelesenen Bücher

Für einen so wenig ausdauernden Leser, der ich meistenteils bin, beinhaltet die Begegnung mit Büchern keine ununterbrochene Reihe von Eroberungen. In vielen Fällen endete der Eroberungszug in der Welt des Geistes, den das Lesen guter Bücher darstellen kann, mit einem Schlag, der weit von Erkenntnis entfernt war.

Ich habe einsehen müssen, dass das gute Buch, für dessen Lektüre ich bereitgestanden und von dem ich nur einen Vorgeschmack bekommen hatte, im falschen Augenblick eingetroffen war, und durch diese Erkenntnis habe ich paradoxerweise in eine Beziehung zu diesem Buch entwickelt, die persönlicher ist als die, die ich zu den meisten guten Büchern habe, deren Inhalt ich, wie ich sagen kann, verinnerlicht habe.

Die ungelesenen Bücher haben, wenn schon nicht meine Selbsterkenntnis vermehrt, doch wenigstens bewirkt, dass ich mir dessen wieder bewusst geworden bin.

Übersetzt nach Kjell Hjern: Ögonblick med jorden (Stockholm 1954)

Anmerkung

Die Wendung

en knäpp, som långtifrån varit lidnersk

bezieht sich auf den schwedischen Ausdruck Lidnersk knäpp (Lidners Knall), der auf eine Anekdote über den schwedischen Dichter Bengt Lidner aus dem 18. Jahrhundert zurückgeht. Die Geschichte erzählt, dass dieser mit elf Jahren einen kurzen Knall im Kopf spürte, nach dem er sich plötzlich von einem durchschnittlichen zu einem äußerst begabten Schüler entwickelte. Der Ausdruck wird seitdem im übertragenen Sinne verwendet. Mich erinnert er an die schwarze Pädagogik (Kleine Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen). Ich habe versucht, den Sinn der Wendung in der Übersetzung ein wenig zu erhalten.

On the Beach

Ich hatte mich auf das Morrissey-Konzert gewissenhaft vorbereitet. Ich hatte einen Streamingdienst abonniert, die Setlist seiner laufenden Tour nachgeschlagen, und aus den in Betracht kommenden Stücken eine Playlist zusammengestellt, die ich wochenlang gehört hatte. Wir waren rechtzeitig an der Halle, wir waren in der Schlange weit vorn, als der Einlass begann, wir warteten über zwei Stunden vor der Bühne, bis das Konzert endlich anfing, wir standen weit vorn, in der fünften Reihe, dort, wo die Leute jeden Song mitsingen, wo die Leute die ganze Europatour mitreisen und nicht nur zu einem Konzert nach Berlin, man muss schon textsicher sein, wenn man dort nicht auffallen möchte.

Auf jedem Morrissey-Konzert läuft natürlich Everyday Is Like Sunday. Bei meiner Vorbereitung war ich auf den Hinweis gestoßen, dass der seltsame und bedrückende Songtext auf den Roman On the Beach von Nevil Shute zurückgeht. Also habe ich das Buch gelesen. Es ist eine apokalyptische Science-Fiction-Geschichte von 1957, und ja: Das Buch ist bedrückend wie nur irgendetwas. Nach einem Atomkrieg auf der Nordhalbkugel warten die Leute in Melbourne darauf, dass der nukleare Fallout bei ihnen ankommt. Melbourne ist die südlichste Großstadt der Welt, die Geschichte dauert mehrere Monate lang und sie unternimmt währenddessen noch nicht einmal den Versuch, so etwas wie Hoffnung zu erzeugen. Es gibt zwar eine U-Boot-Expedition nach Norden, doch diese kann auch nur die vollständige Zerstörung der menschlichen Zivilisation dokumentieren. Es ist bewegend, den Leuten dabei zuzusehen, wie sie bei all dieser Aussicht ihre Würde bewahren, indem sie ihr Leben fortsetzen, ihren Garten bestellen, eine Ausbildung anfangen, militärische Protokolle befolgen, segeln, trinken, Autorennen fahren, fischen gehen, bei ihrer Familie bleiben, sich unterstützen, sich lieben, aufrichtig bleiben. So einfach ist das.

And a strange dust lands on your hands
And on your face

Jetzt weiß ich, welchen Staub der Text meint.

Ich glaube, Morrissey hatte an diesem Abend keine große Lust auf den Song, auf den alle gewartet hatten. Er sang

Everyday is like Sunday
Tell me quando, quando, quando

und ließ meine Vorbereitung ins Leere laufen. Aber während ich das schreibe, merke ich, dass die Frage Bedeutung hat.

Liebes Tagebuch, heute hat der Arzt den Strömungsgeräuschen in meiner Halsschlagader zugehört.